
Kuhmilchallergie ist eine Art Nahrungsmittelallergie, die durch Symptome wie blutige Kacke, Nesselsucht, Ekzem, Schleim-Kacke, Verstopfung und Erbrechen gekennzeichnet ist, die sich insbesondere in den ersten 3 Jahren manifestieren.
Was Sind Die Symptome Einer Kuhmilchallergie?
Kuhmilchallergie, die als Reaktion des Immunsystems auf die in Kuhmilch enthaltenen Proteine definiert ist, ist eine Art von Nahrungsmittelallergie, die in der Regel bei Kindern unter 3 Jahren auftritt. Kuhmilch enthält 20 Proteinkomponenten, die beim Menschen Antikörper produzieren können. Der Zustand, in dem das Immunsystem auf eines oder mehrere dieser Proteine reagiert, wird als Allergie beschrieben. Eine Allergie tritt auf, wenn Kuhmilch enthaltende Nährstoffe dem Baby gegeben werden oder wenn Kinder, die diese Proteine durch Muttermilch aufnehmen, diese Proteine aufnehmen. Diejenigen, die auf Kuhmilch allergisch sind, sollten keine Lebensmittel konsumieren, die Kuhmilch enthalten.
Im Allgemeinen manifestieren sich die Symptome einer Kuhmilchallergie durch eine Reihe von Symptomen auf der Haut. Juckreiz, Rötung, Nesselsucht und Ekzeme können auf der Haut auftreten. Allerdings können sich auch Komplikationen des Verdauungssystems wie Durchfall, Erbrechen, blutiger und schleimiger Poo, Verstopfung, Gasschmerzen entwickeln. Atem-und lungensymptome wie Niesen, Juckreiz, Ausfluss, Keuchen, Husten, Kurzatmigkeit können ebenfalls auftreten. Selbst eine schwere Allergie kann lebensbedrohlich sein, die als Anaphylaxie bezeichnet wird.
Was Ist Eine Kuhmilchallergie-Diät?
Wenn Ihr Baby nur mit Muttermilch gefüttert wird, sollten Sie eine Diät ohne Milch und Milchprodukte befolgen. Sie sollten keine Kuhmilch und auch keine Produkte mit Kuhmilch konsumieren. Wenn Ihr Baby mit Nahrung gefüttert wird, sollten Sie Lebensmittel bevorzugen, die keine Kuhmilch enthalten. Außerdem, wenn das Baby auf zusätzliche Nahrung umgestellt hat, sollten diese Milch und Milchprodukte nicht im Ernährungsprogramm sein.
Sie sollten Ihr Baby beobachten, um zu sehen, ob Kuhmilch Allergien verursacht. Wenn Ihr Körper Rötungen und Juckreiz hat, nach der Fütterung Schwellungen um die Lippen, Rötungen, Schwellungen der Zunge oder der Lippen, wenn Ihr Poo Blut oder Schleim hat, wenn es Reflux gibt, der nicht auf die Behandlung reagiert, wenn es starke Gasschmerzen, Keuchen und Atembeschwerden gibt, Suchen Sie in solchen Fällen unbedingt die Unterstützung der nächstgelegenen Gesundheitseinrichtung auf. Achten Sie nach der Diagnose auf Ihre ernährungsrituale.
Was Sind Die Normalen Werte Der Kuhmilchallergie?
Eine Kuhmilchallergie, die auch als ISPA bezeichnet wird, ist eine Nahrungsmittelallergie, die anhand der Testergebnisse diagnostiziert wird. Im Zweifelsfall ist eine spezifische ige-Untersuchung der Kuhmilch erforderlich. Werte über milchspezifischem IgE >0,35 kU / L gelten als positiv. Das ist eine ziemlich harte Methode. Ein weiterer test ist der epidermale Hauttest. Bei diesem Test werden Werte über 3 mm als positiv angesehen. Dieser test, der von Medikamenten betroffen ist, wird nicht im Falle einer Hauterkrankung durchgeführt. Sie können auch mit den nährstoffbelastungstest vertraut gemacht werden. Es kann festgestellt werden, ob Allergien durch Methoden wie offene nährstoffbeladung, einzelne blinde nährstoffbeladung, doppelblinde plesebo-kontrollierte nährstoffbeladung auftreten.
Wann Tritt Eine Kuhmilchallergie Auf?
In der Regel beginnt die Allergie innerhalb der ersten 1 Monat nach der Geburt des Babys. Symptome, die unmittelbar nach dem Verzehr von Nahrung oder Muttermilch auftreten können, können auch nach 7-10 Tagen auftreten. Nach dem Verzehr von Milch und Milchprodukten der stillenden Mutter können Reaktionen auftreten. Zur Behandlung von kuhmilchallergien ist es notwendig, alle Arten von Lebensmitteln, die diesen Nährstoff enthalten, zu vermeiden. Wenn die Milchallergie bei Säuglingen nicht behandelt wird, kann es zu Wachstums-und Entwicklungsverzögerungen kommen. Lassen Sie sich daher von einem kinderallergiespezialisten unterstützen.